Der Shabby-Chic-Look bzw. -Stil zeichnet sich durch die Vermischung von bewusst historisch belassenen "shabby" Elementen und "schicker" Aufarbeitung aus. Oftmals wird auch ein ganzes Möbelstück aufgearbeitet und anschließend bewusst durch den Anschliff von Kanten, teilweise sogar das Bohren von feinen Löchern mit Holzwurmanmutung, wieder optisch gealtert.
Shabby-chic-Möbel sollen ihren alten Charakter bewahren, Abnutzungsspuren sollen das Stück aufwerten, neue oder alte „schadhafte“ Farbgebung soll den historischen Charakter betonen, das Handwerkliche darf sichtbar sein.
Shabby-chic polarisiert! Entweder man findet ein Teil shabby oder chic! Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Bekanntes Beispiel aus der Jeansmode: Kaum jemand mag eine neue ungewaschene Jeans, während das künstliche Ausbleichen ihren Wert erhöht und sie für die meisten erst "tragbar" macht. Gar mit groben Abnutzungspuren, wie Löchern ist für den einen top - für den anderen dann schon out. Über Geschmack sollte man nicht streiten. Hier gilt es individuell die persönliche Balance zwischen shabby und chic zu finden.
Ein altes Unikat, sichtbar handwerklich aufgearbeitet, funktionstüchtig mit aufwertenden Gebrauchsspuren, geschickt designt – kombiniert mit einem modernen Waschbecken ist für viele shabby-chic-Liebhaber ein Traum, den wir helfen zu verwirklichen.
Ein Waschtisch, der sowohl "schäbig" als auch "schick" aussieht, wirkt auf besondere Weise authentisch und lässt vor allem seine zahlreichen Verzierungen detailreich erscheinen.
Wir arbeiten hier mit den Abstufungen